SaaS (Software-as-a-Service) ist als Teil des Cloud Computing ein Lizenzierungsmodell, bei dem Software-Anwendungen als Service bzw. Dienstleistung über das Internet angeboten werden.
Mehr erfahrenSafe-Transfer
Ein Gespräch annehmen und weiterleiten (wie Blind-Transfer). Sie nehmen einen Anruf entgegen und vermitteln den Anrufer ohne vorherige Ankündigung zu einem anderen Teilnehmer. Der Anrufer wird vermittelt und das Gespräch kommt entweder zustande oder nicht. Kommt das Gespräch nicht zustande, wird der Anrufer an den ursprünglich Angerufenen (Individualperson oder Vermittlungszentrale) zurückvermittelt.
Salesforce
Salesforce ist eine CRM-Lösung zur Verwaltung von Kundenbeziehungen. Alle Abteilungen, einschließlich Marketing, Vertrieb, Kundendienst sowie Online– und stationärer Handel, arbeiten auf einer gemeinsamen CRM-Plattform.
Sanfte Migration
Eine sanfte Migration beschreibt eine Umstellung, die „schrittweise“ erfolgt. Zum Beispiel wird eine bisherige Telekommunikationsanlage sukzessive durch eine moderne VoIP-Anlage ersetzt. Mittels eines klaren Gesamtkonzepts, welches das Ziel und die notwendigen Teilschritte definiert, werden die Risiken der Erreichbarkeit im Vergleich zu einer Umstellung zu einem festgelegten Stichtag minimiert.
SAP
Software-Hersteller mit eigener ERP-Lösung für die verschiedenen Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Durch die Anbindung von Skype for Business oder Microsoft Teams und eines Contact Centers können auch die Funktionen Telefonie, Chat und E-Mail in der SAP-Anwendung (SAP-Webclient) genutzt werden.
Sennheiser
Sennheiser ist ein Hersteller von Audiotechnik mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Produktion von Mikrofonen, Kopfhörern und Anwendungsprodukten wie Headsets für PCs und Callcenter.
Server
Ein Server ist sowohl ein Computer, der Ressourcen über ein Netzwerk bereitstellt, als auch das Programm, das auf diesem Computer läuft. Der Hardware-basierte Server, auch als „Host“ bezeichnet, ist eine physische Maschine, die in ein Computernetzwerk integriert ist, auf dem neben dem Betriebssystem ein oder mehrere Software-basierte Server laufen. Ein softwarebasierter Server ist ein Programm, das einen speziellen Dienst anbietet, der von anderen Programmen, so genannten Clients, lokal oder über ein Netzwerk genutzt werden kann. Die Kommunikation basiert auf dem Client-Server-Modell, wobei für den Datenaustausch dienstspezifische Übertragungsprotokolle verwendet werden.
Servicelevelbasiertes Routing
Routingentscheidungen basierend auf dem aktuellen, sekundengenauen Servicelevel für einen Dienst.
SfB Control Panel
Das Control Panel ist die grafische Administrationsoberfläche für Skype for Business Server. Mit einem Administratoren-Zugang (Rolle „CsAdministrator“) werden zentrale Verwaltungsaufgaben erledigt. Einstellungen für einen SfB-Benutzer im Control Panel werden ins AD synchronisiert.
SfB PowerShell
Die PowerShell ist die Befehlsshell und Skriptsprache, die verwendet wird, um Skype for Business Server zu administrieren und zu verwalten, ohne die grafische Administrationsoberfläche, das Skype for Business Server Control Panel, zu verwenden.
SfB Topologie Designer
Der Topologie Designer ist die Installations– und Verwaltungskomponente für Skype for Business Server. Hierüber erfolgt die sogenannte Server-Bereitstellung sowie das Erstellen, Anzeigen und Anpassen der Server-Topologie.
SharePoint ist eine Webportalsoftware von Microsoft, um Intranet-, Extranet– oder Internet-Webportals zu verwirklichen.
Mehr erfahrenSingle-Sign-On
Der Single-Sign-On (SSO) ermöglicht es Benutzern, nach einmaliger Authentifizierung auf für sie freigegebene Ressourcen zuzugreifen, ohne ein weiteres Mal ihren Benutzernamen und Passwort eingeben zu müssen. Die Mitarbeiterdaten (Passwörter, Zugriffsberechtigungen etc.) werden zentral in einem Hauptverzeichnis erfasst. Alle Anwendungen und Dienste greifen zur Authentifizierung auf dieses Hauptverzeichnis zu.
SIP (Session Initiation Protocol)
SIP ist ein Signalisierungs– und Steuerungsprotokoll für Dienste und Anwendungen der multimedialen und mobilen Kommunikation über IP. Für IP-Telefonie regelt es den Verbindungsaufbau, die Datenübertragung während des Gesprächs sowie den Abbau der Verbindungen (SIP-Session). Die Signalisierung erfolgt über Namens– oder Nummernauflösung, bspw. über die sogenannte SIP-Adresse „sip:max.mustermann@firma.de“. Zur Anbindung von Systemkomponenten untereinander im lokalen Netzwerk, der Anbindung von Servern im Internet sowie zur Anbindung des Telefonnetzes (PSTN) werden SIP-Trunks verwendet.
SIP-Adresse
Mit einem Software-Telefon (z.B. Skype for Business oder Microsoft Teams Client) oder einem SIP-Telefon lassen sich außer Telefonnummern auch SIP-Adressen (auch URI genannt) wählen. SIP-Adressen sind genau wie E-Mail-Adressen aufgebaut und tragen das Schema-Präfix „sip:“ (z.B. „sip:info@muster.de“). Ist die SIP-Adresse des Gesprächspartners bekannt, so kann sie anstelle der Rufnummer eingegeben werden. Voraussetzung ist, dass das Telefon oder die Software die Eingabe einer alphanumerischen SIP-Adresse unterstützt.
SIP-Trunk
Telefonleitungen werden gegenüber der älteren PSTN-Technik durch die Anbindung eines SIP-Trunks bereitgestellt, denn ISDN-PRI/BRI und analoge Verbindungen sind genauso veraltet, wie E1– oder T1-Leitungen. Nach neuestem Stand der Technik ist die heutige Telefonleitung ein SIP-Trunk, der den gleichen Funktionsumfang bietet und dabei viel flexibler ist. Ein SIP-Trunk für die Telefonie-Anbindung (Standardprotokoll SIP — Session Initiation Protocol) arbeitet IP-basiert und bietet die Anbindung von lokalen Telefonanlagen und Endgeräten an das Internet.
Skillbasiertes Routing (
SBR) ermöglicht die Weiterleitung von Anfragen, Aufgaben und Arbeitspaketen zu genau dem Mitarbeiter, der für die Bearbeitung am besten geeignet ist.
Mehr erfahrenSkype for Business (SfB)
Skype for Business ist eine Server/Client-Architektur, die eine effiziente Unified Communication Lösung bietet. Skype for Business lässt sich innerhalb einer einzigen Organisation, zwischen mehreren Organisationen sowie mit externen Einzelpersonen nutzen. Die einheitliche Client-Oberfläche auf verschiedenen Endgeräten bietet dabei Anwesenheitsinformationen in Echtzeit – einschließlich Foto, Verfügbarkeitsstatus und Standort. Für professionelle Teamarbeit stehen den Mitarbeitern häufig genutzte Kanäle wie Anrufe, Gruppen-Audio– und Video-Besprechungen (Webkonferenzen), Instant Messaging (IM), Dateitransfer, Desktop Sharing, Voicemail, Whiteboard und E-Mail zur Verfügung.
Der Sprachbot ist ein virtueller, digitaler Assistent auf Basis natürlicher Spracherkennung (
NLU), deren Verständigungsfähigkeiten sich nicht auf Schlagworte beschränken, sondern bis zu ganzen Sätzen und Dialekten reichen. Dabei kann er sogar komplexe telefonische Geschäftsvorfälle vollständig oder teilweise automatisiert abwickeln.
Mehr erfahrenStorSimple (SAN/NAS)
Microsoft Hybrid Cloud-Speicher mit Datensicherung, Archivierung und Backup sowie Notfallwiederherstellung. StorSimple ist ein lokaler Storage mit Cloud-Erweiterung, der flexibel und skalierbar ist. Im Einstiegsbereich beträgt die lokale Speicherkapazität beispielsweise 15 bis 40 TByte sowie die Cloud-Speicherkapazität 200 TByte. Mit lokalem Speicher gewährleisten Sie unternehmensintern den schnellen Datenzugriff. Der erweiterte Speicher in der Cloud dient als Ablageort für Datensicherungen (Backup, Snapshot) und für selten genutzte Daten, für die Aufbewahrungsrichtlinien definierbar sind.
SymDialog5
SymDialog5 bildet das Herzstück der Sprachplattform SymBase5 von Sympalogs zur Entwicklung von Sprachdialogsystemen. Es kann verschiedene Arten von Dialogen steuern und das als IVR-Anwendung, als Chatbot oder als dialogorientiertes Backend-Modul zur Steuerung von Anwendungen. Das Modul verbindet dabei eine intelligente und benutzerfreundliche Dialogsteuerung mit dem Wissen aus Ihren Backendsystemen.
System Center
System Center von Microsoft ist eine Arbeitsumgebung für IT-Administratoren mit gegliederten Verwaltungskonsolen für verschiedene Aufgaben sowie einer Reihe an automatisierten Verwaltungstools für die Bereitstellung, Konfiguration und Überwachung in hybriden IT-Infrastrukturen (On Premises/Azure). Der Virtual Machine Manager (VMM) bietet beispielsweise ein leistungsfähiges Administrationswerkzeug für das virtualisierte Rechenzentrum, der Configuration Manager (SCCM) bietet die Bereitstellung effizienterer IT-Dienste, die Compliance-Einstellungsverwaltung und umfassende Ressourcenverwaltung von Servern, Desktops, Laptops und mobilen Geräten und der Operation Manager (SCOM) ermöglicht eine flexible und kostengünstige Überwachung der IT-Infrastruktur.