Informations– und Kommunikationssysteme regeln die Prozesse jedes Unternehmens und haben die Wirtschaft bereits stark verändert. In der Konsequenz werden immer mehr Experten benötigt, um die neuen Möglichkeiten der fortschreitenden Technisierung effizient und zweckmäßig realisieren zu können. Im Studiengang Wirtschaftsinformatik erlangst du umfassende Kenntnisse auf den Gebieten der angewandten Informatik, BWL und Mathematik. Du lernst mit deinem Know-how, betriebswirtschaftliche Fragestellungen mit Hilfe von computergestützten Programmen und Systemen zu lösen und zu optimieren.
Durch dein Studium in der Wirtschaftsinformatik erlangst du ein breit gefächertes Spektrum an Qualifikationen. Wenn du dabei dein Talent eher in der IT siehst, kannst du beispielsweise als ERP-Manager arbeiten. In diesem Beruf planst du die Unternehmensressourcen – also den effizienten Einsatz von Kapital, Personal und Betriebsmitteln und bist unter anderem für die Implementierung, Betreuung und Weiterentwicklung von ERP-Systemen verantwortlich, die für das Controlling, Marketing sowie Personalmanagement eingesetzt werden.
Wenn du jedoch deine besonderen Fähigkeiten eher im Bereich Betriebswirtschaftslehre beziehungsweise im Management siehst, kannst du zum Beispiel auch als IT-Projektmanager durchstarten. In dieser Position betreust du bei IT-Projekten alle Schritte von der Zielsetzung bis zum marktreifen Ergebnis und der Vor– bzw. Einführung der Soft– oder Hardware. Du sorgst für die Einhaltung der Zeitvorgabe und bist daher in ständiger Kommunikation und Absprache mit den Entwicklern sowie den Auftraggebern und Kunden.
Du hast einen strukturierten Ablauf, der durch einen regelmäßigen Wechsel zwischen Vorlesungen und praktischer Arbeit vorgegeben ist. An zwei festen Tagen pro Woche gehst du für das Studium in die Hochschule, an den anderen drei Tagen zur Arbeit ins Unternehmen. Dadurch entsteht die Möglichkeit, kontinuierlich an Projekten mitzuarbeiten und nicht, wie in anderen dualen Studiengängen, für drei Monate von der Firma entfernt zu sein.
In der Fachhochschule begegnest du informationstechnischen Lernfeldern, wie z.B. Konzepte des prozeduralen/objektorientierten/skriptsprachenorientierten Programmierens, IT-Infrastruktur und Software Engineering. Du lernst aber auch wirtschaftswissenschaftliche Fächer kennen, wie z.B. Procurement (Beschaffung und Logistik), Production & Marketing, IT– und Medienrecht und Human Resources.
Ob Praktikum, Studium, Ausbildung oder Festanstellung, Bewerbungen um ausgeschriebene Stellen oder initiativ: Sprich uns gerne an.