Unsere Cloud-Lösungen
All unsere Lösungen – von VoIP über Collaboration bis Contact Center – gibt es nicht nur ganz klassisch On Premises, sondern auch aus der Cloud oder auf Wunsch als Hybridlösung. Ganz dynamisch und an den Bedarf Ihres Unternehmens angepasst. Dabei werden über das Netz Verbindungen zu externen Servern hergestellt, über die wiederum verschiedene Anwendungen bereitgestellt werden. Wie zum Beispiel Microsoft 365 E5 Online Services mit Cloud PBX, PSTN Conferencing, Exchange Online, SharePoint, Microsoft Dynamics CRM Cloud oder auch ein Cloud Contact Center. Sie bekommen bei uns quasi „Alles-as-a-Service“: Software-as-a-Service, Platform-as-a-Service, Infrastructure-as-a-Service oder auch Database-as-a-Service. Der große Vorteil daran ist, dass Sie diverse IT-Hardware und –Services nicht mehr selbst kaufen, sondern einfach als Cloud-Lösung per Subscription-Modell in Anspruch nehmen – sprich: mieten. Statt teurer Investitionen gibt es also nur noch variable Nutzungskosten. Außerdem können Rechenlasten ausgelagert werden: von der persönlichen Festplatte in die gemeinsame Cloud.
UNIFIED COMMUNICATIONS & COLLABORATION heißt heute das Zauberwort: Auf der einen Seite die Klassiker Telefon und Fax. Auf der anderen Seite modernste Cloud-Technologien, wie Messaging, Web Conferencing und Präsenzstatus. Sie ermöglichen Mitarbeitern die gesamte Palette der Kommunikation – unternehmensintern wie extern.
DIE SYNCHRONISIERUNG garantiert die ultimative Verfügbarkeit: alle Nachrichten, alle Kontakte, die gesamte Kontakthistorie – auf allen Endgeräten. Damit eine Audio-Nachricht, die man auf dem Smartphone abgehört hat, auch auf dem PC als abgehört angezeigt wird. Oder umgekehrt.
EINE INTUITIVE NUTZERFÜHRUNG macht die Arbeit gleich viel angenehmer: Durch ihre hohen Nutzerzahlen haben die Anbieter von Cloud-Services meist genaue Erfahrungen, welche Funktionen wie genutzt werden – und optimieren ihre User Interfaces entsprechend permanent.
DIE UNTERSTÜTZUNG UNTERSCHIEDLICHER ENDGERÄTE leisten die Anbieter von Cloud-Lösungen im eigenen Interesse: Für die gängigen Betriebssysteme von Smartphones oder PCs genauso wie für die marktüblichen Browser. Und das bei all den verschiedenen Displaygrößen, immer wieder neuen Browserversionen und neuen Endgeräten – wie zum Beispiel Wearables.
DIE VERFÜGBARKEIT ist am Ende immer eine Frage des Internetzugangs: Er verschafft Mitarbeitern die Flexibilität, das Leben im eigenen Sinne zu gestalten. Die einen werden auf Reisen produktiver, die anderen schaffen dank Homeoffice den Spagat zwischen Job und Familie. Störungen im Nahverkehr, ausgefallene Kinderbetreuung oder Staus können immer besser kompensiert werden. Mitarbeiter können einfach da arbeiten, wo sie am effizientesten sind – und das ist bei manchen Jobs eben nicht das laute Großraumbüro.
BESCHAFFUNGSKOSTEN verlieren ihren Schrecken: Cloud-Services werden in der Regel nach Nutzung bezahlt oder nach Pauschalpreisen, zum Beispiel pro Nutzer und Monat. Beides lässt sich flexibel anpassen. Fehlinvestitionen in falsche oder später doch kaum ausgelastete Hardware gehören der Vergangenheit an. Selbst direkt am Schreibtisch lassen sich oft Kosten sparen, wenn ein Softphone mit Headset das klassische Bürotelefon ersetzt.
ENTLASTUNG durch die Cloud-Anbieter: Sie übernehmen – in aller Regel für eine monatliche Pauschale – das komplette Management der Hardware und sorgen für eine hohe Verfügbarkeit. Auch Updates erfolgen meist automatisch und unbemerkt von den Nutzern. So entfällt der interne Aufwand für Wartung und Betrieb weitgehend.
ZENTRALISIERUNG macht effizient: Immer noch betreiben viele große Unternehmen in ihren Niederlassungen eigene Telefonanlagen, die aufwändig gewartet und supportet werden müssen. Telefonie aus der Cloud erlaubt es dagegen selbst internationalen Großkonzernen, ihre Telefonie zentralisiert, einfach und kostengünstig zu betreiben.
STÄNDIGE VERBESSERUNG statt Computerchaos: Früher war es normal für Admins, mehrmals jährlich Software-Updates zu installieren – inklusive Ausfallzeiten und Nachtschichten. Unified-Communications-as-a-Service unterliegt dagegen einem kontinuierlichen Optimierungsprozess, der auch auf den Daten der Nutzer basiert.
PROZESSBESCHLEUNIGUNG für ziemlich alles: Unified Communications aus der Cloud beschleunigt kommunikationsabhängige Abläufe. Rückfragen oder Freigaben müssen nicht warten, bis der Chef zurück ist. Und Besprechungen lassen sich auch dann realisieren, wenn der eine Mitarbeiter in den USA ist und der andere in China – zum Beispiel per Videokonferenz.
EXPANSION leicht gemacht: Wer auf Cloud-Services setzt, kann seine Geschäftstätigkeit sehr leicht geografisch ausweiten. Ob mit Kleinstniederlassungen im gleichen Land oder Büros in anderen Ländern. Oft ist es nicht mal mehr nötig, ein physisches Büro mit all seiner Technik, Möblierung und anderen Nebenkosten zu finanzieren.
WISSENSMANAGEMENT bedeutet heute vor allem eines: Cloud-Technologien erlauben einen schnelleren Transfer von Informationen durch das Unternehmen. Adressdatenbanken helfen Mitarbeitern, für ein aktuelles Problem die richtigen Experten zu identifizieren und diese direkt zu kontaktieren. Interne Social Networks sorgen zudem dafür, dass einmal gefundene Lösungen dauerhaft recherchierbar bleiben.
SCHLANKERE STRUKTUREN und weniger Hierarchie: Die Cloud erlaubt Mitarbeitern eine stärkere Selbstorganisation und ermöglicht es, jederzeit mit jedem anderen Teil des Unternehmens zusammenzuarbeiten. Das gibt vielen Unternehmen die Möglichkeit, überflüssig gewordene Hierarchiestufen abzubauen und erfolgreich mit schlankeren Strukturen zu arbeiten.
Ob Hybrid– oder Voll-Cloud-Lösung
Sich für die Cloud zu entscheiden, ist keine Entweder-Oder-Frage. Mit unseren Enterprise-erprobten Hybridlösungen können Sie sich das Beste aus beiden Welten picken – und bewahren sich trotzdem maximale Flexibilität. Ein gutes Beispiel dafür ist Microsoft Azure.Azure ist eine weltweit verfügbare, ständig wachsende Sammlung integrierter Cloud-Dienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte, Netzwerke, Speicher und das Web. Es macht Datenspeicherung, Datensicherung und Wiederherstellung noch effizienter und wirtschaftlicher. Anwendungen, die sowohl lokal als auch in der Cloud funktionieren, lassen sich schnell und einfach erstellen. Und das Beste ist: Sie zahlen nur das, was Sie tatsächlich nutzen.