Business Case Analyse

Das Instru­ment zur betriebs­wirt­schaft­li­chen Ent­schei­dungs­fin­dung
Business Case Analyse

Die Busi­ness Case Ana­lyse umfasst die Arbeits­leis­tung und Recher­che, die der Erstel­lung eines Busi­ness Case vor­aus­ge­hen. Sie beinhal­tet eine detail­lierte Dar– und Gegen­über­stel­lung aller mit dem Inves­ti­ti­ons­vor­ha­ben ver­bun­de­nen Kos­ten, Nut­zen und Risi­ken. Zugleich nimmt sie eine Abwä­gung zwi­schen den mög­li­chen Hand­lungs­op­tio­nen vor. Im Ergeb­nis lie­fert die Ana­lyse kon­struk­tive Vor­schläge zur Durch­füh­rung des darin beschrie­be­nen Vor­ha­bens sowie eine trans­pa­rente Grund­lage für die betriebs­wirt­schaft­li­che Ent­schei­dung.

Trans­pa­rente Methode

Ver­ständ­lich für alle Betei­lig­ten


Wenn in einem Unter­neh­men ein Pro­jekt geplant wird, das mit einer grö­ße­ren Inves­ti­tion ver­bun­den ist, kann die Erstel­lung eines Busi­ness Case sinn­voll sein. Mit­hilfe die­ser Methode lässt sich beur­tei­len, ob sich die Durch­füh­rung des Inves­ti­ti­ons­vor­ha­bens für das Unter­neh­men auch wirk­lich lohnt. Die Erstel­lung eines Busi­ness Case ist beson­ders hilf­reich, wenn es sich bei dem Pro­jekt zum Bei­spiel um eine tief­grei­fende struk­tu­relle Ände­rung im Unter­neh­men, die Ein­füh­rung eines neuen Pro­dukts oder die Expan­sion auf neue Geschäfts­fel­der han­delt, auf denen das betrof­fene Unter­neh­men bis­lang noch keine Erfah­run­gen sam­meln konnte.

Der Erstel­lung des Busi­ness Case geht die Busi­ness Case Ana­lyse vor­aus. Trans­pa­renz und Nach­voll­zieh­bar­keit sind dabei – im Hin­blick auf eine detail­lierte, dif­fe­ren­zierte und umfas­sende Betrach­tungs­weise – für die geschäfts­füh­ren­den Ent­schei­der und andere Sta­ke­hol­der von beson­de­rer Wich­tig­keit. In der Regel kommt eine Ein­fluss­ma­trix zum Ein­satz, die anschau­lich dar­stellt, wie die unter­schied­li­chen The­men und Para­me­ter des Inves­ti­ti­ons­pro­jekts mit­ein­an­der inter­agie­ren. Dabei wer­den immer die gegen­wär­tige und die pro­gnos­ti­zierte Situa­tion mit­ein­an­der ver­gli­chen. Neben Kal­ku­la­tio­nen und Risi­ko­be­wer­tun­gen wer­den auch bereits vor­han­dene Fall­stu­dien, ver­gleich­bare Busi­ness Cases und Exper­ten­ein­schät­zun­gen hin­zu­ge­zo­gen.

Im End­er­geb­nis steht der Busi­ness Case mit Ent­schei­dungs– und Durch­füh­rungs­vor­schlä­gen. Diese umfas­sen zum Bei­spiel die emp­foh­lene Anzahl der für das Vor­ha­ben abzu­stel­len­den Mit­ar­bei­ter, die Reporting-​Intervalle über den Grad der Ziel­wer­terrei­chung sowie fun­dierte finan­zi­elle Pro­gno­sen.

Fea­tures

Was bringt’s


  • Zuver­läs­sige Pro­gno­sen dank einer detail­lier­ten Ana­lyse
  • Ent­schei­dungs­si­cher­heit dank einer trans­pa­ren­ten und ver­ständ­li­chen Dar­stel­lung und Vor­ge­hens­weise
  • Maxi­ma­ler Hand­lungs­spiel­raum durch den Ein­be­zug von Alter­na­ti­ven und deren Beur­tei­lung
  • Iden­ti­fi­zie­rung von Risi­ken und die Mög­lich­keit, diese ver­mei­den oder sich dar­auf ein­stel­len zu kön­nen
  • Umsich­tige Pla­nung und defi­nierte Pro­jekt­schritte, statt Fah­ren „auf Sicht“

IPD Wis­sen

In ein­fa­chen Wor­ten


Sie ver­ste­hen eine Begriff­lich­keit nicht oder möch­ten sich zur Sicher­heit noch ein­mal dar­über infor­mie­ren? Wir hel­fen Ihnen gerne wei­ter! In unse­rem breit gefä­cher­ten Glos­sar wer­den alle Fach­be­griffe rund um das Thema der Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie ganz­heit­lich erläu­tert, damit Sie immer den vol­len Durch­blick behal­ten. Jetzt ent­de­cken!