Der Sprachbot ist ein virtueller, digitaler Assistent auf Basis natürlicher Spracherkennung (NLU = natural language understandig). Seine Verständigungsfähigkeiten beschränken sich nicht auf Schlagworte, sondern reichen bis zu ganzen Sätzen und Dialekten. Dabei kann er sogar komplexe telefonische Geschäftsvorfälle vollständig oder teilweise automatisiert abwickeln. Dadurch können Kunden im normalen Gespräch ihr Anliegen mit ihren eigenen Worten schildern und erhalten umgehende Hilfe.
Der Sprachbot begrüßt Anrufer freundlich, erkennt ihre Anliegen und authentifiziert sie – falls nötig – über die Abfrage von Kundendaten. Die Datenschutzabfrage erfolgt also automatisiert über den Sprachbot. Mit einem erfolgreichen Routing werden dem jeweiligen Service-Mitarbeiter per CRM-Schnittstelle alle Angaben auf einen Blick präsentiert, die der Kunde gegenüber dem Sprachbot gemacht hat. Der Sprachbot kann außerdem mit einer integrierten „Smartlink“-Funktionalität in geeigneten Fällen auf Selfservice-Angebote auf der Unternehmenswebsite verweisen. Möchte der Anrufer das Selfservice-Angebot nicht nutzen oder handelt es sich um eine Anfrage, deren Bearbeitung durch den Sprachbot noch nicht realisiert ist, so vermittelt der Sprachbot unmittelbar an einen menschlichen Kollegen.
Der Sprachbot steht selbstverständlich rund um die Uhr, an jedem Tag der Woche in gleicher Qualität und Kompetenz zur Verfügung, so dass die Self-Services am Telefon problemlos im 24/7-Betrieb realisiert werden können. Zudem kann ein Sprachbot sehr leicht auf andere Sprachen adaptiert werden, da lediglich die verwendete Sprachtechnologie für die andere Sprache angepasst werden muss. Die Dialogabläufe und Schnittstellen bleiben dabei identisch. Erfolgreiche Sprachbots orientieren sich im Übrigen nicht an der Organisation und Begrifflichkeit des Unternehmens, für das sie arbeiten, sondern konzentrieren sich auf die Kundensicht und die Kundensituation. Um ein möglichst effizientes und zielgerichtetes Gespräch zu führen orientiert sich der Sprachbot an der Sprache der Kunden, während unternehmensinterne Fachbegriffe vermieden werden.
Wenn der Sprachbot darüber hinaus die aktuelle Kundensituation kennt, etwa durch Einbindung von CRM-Informationen, und diese in das Gespräch einbezieht, steht einem guten Dialog nichts mehr im Wege.
Die Microsoft Sprachtechnologie ermöglicht eine sprachgesteuerte Interaktion zwischen Ihren Kunden und Ihren Anwendungen. Die Microsoft-Lösung erkennt gesprochene Worte und erzeugt künstliche Sprache (Text-zu-Sprache).
Der Sprachbot unterstützt die Service-Mitarbeiter– und Mitarbeiterinnen bei der Bearbeitung von Kundenanliegen – von der Begrüßung über die Anliegenerkennung bis hin zur automatisierten Verweisung zu Selfservice-Angeboten auf der Unternehmenswebsite.
Mehr erfahrenSie verstehen eine Begrifflichkeit nicht oder möchten sich zur Sicherheit noch einmal darüber informieren? Wir helfen Ihnen gerne weiter! In unserem breit gefächerten Glossar werden alle Fachbegriffe rund um das Thema der Informationstechnologie ganzheitlich erläutert, damit Sie immer den vollen Durchblick behalten. Jetzt entdecken!